Wie man in einer heterogenen Unternehmensgruppe gemeinsame strategische Ausrichtung schafft und erlebbar macht.

Kompetenz Workshop Strategie c David Bohmann 006

Ein Strategie- programm für den gesamten Wien Holding Konzern

Die Wien Holding ist ein vielseitiger Konzern mit über 75 Unternehmen aus den Bereichen Kultur, Logistik, Immobilien und Dienstleistungen. Um Synergien besser zu nutzen und strategische Themen, die viele Unternehmen des Konzerns betreffen, gemeinsam voranzubringen, sollte die Strategiearbeit auf Konzernebene weiterentwickelt werden. Brainds unterstützte die Wien Holding dabei, diesen Prozess partizipativer, lebendiger und praxisorientierter zu gestalten.

Kompetenz Workshop Strategie c David Bohmann 064

Eine neue Art der Strategiearbeit

Brainds entwickelte ein neues Strategieprogramm, das weit über klassische Strategieklausuren hinausging. Ziel war es, den Prozess näher an die Realität der Unternehmen zu bringen und Strategiearbeit als gemeinsame Aufgabe zu etablieren, die aktiv mitgestaltet werden kann.

„Unser Anspruch war es, das Strategieprogramm so weiterzuentwickeln, dass man gerne mit einem Projekt dabei sein möchte und wirklich erlebt, welchen Mehrwert die Holding durch diesen Prozess stiftet.“ erklärt Matthias Pöll, Projektleiter bei Brainds.

Der Prozess wurde in mehreren Schritten neu aufgesetzt:

  • Evaluierung des bestehenden Strategieprozesses und Identifikation von Hebeln zur Weiterentwicklung
  • Etablierung von drei strategischen Fokusthemen, um unternehmensübergreifende Themen und Zielsetzungen gemeinsam voranzubringen: Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, ESG & Nachhaltigkeit, Arbeitsmarkt & Arbeitgeberattraktivität
  • Projektbewerbungssystem: Jedes Unternehmen wurde eingeladen, mindestens ein strategisches Projekt zu einem der Fokusthemen einzubringen. Dabei wurden bewusst Kooperationen zwischen Unternehmen und divers besetzte Projektteams gefördert.


Neue Formate für mehr Beteiligung und Aufbau von Strategiekompetenz

Um Strategiearbeit über die oberste Führungsebene hinaus erlebbar zu machen, wurden neue Formate eingeführt:

Strategie Programm Modell
  • Strategie-Ateliers: Praxisorientierte Workshops für Führungskräfte und Projektverantwortliche, die Austausch und strategische Impulse bieten. Um sicherzustellen, dass Strategie nicht nur auf höchster Ebene diskutiert, sondern aktiv in die Umsetzung getragen wird, nehmen jene teil, die operativ an den Projekten arbeiten und die strategischen Themen im Alltag vorantreiben. Die Ateliers werden als „eine willkommene Gelegenheit für echten Austausch und unternehmensübergreifendes Lernen“ wahrgenommen.
  • Strategie-Kompetenzformate: Trainings zu strategischen Kompetenzen und Methoden, etwa zu Storytelling für die interne Strategiekommunikation sowie zu adaptiver Projektarbeit und -steuerung, ermöglichen es den Teilnehmenden, praxisnahe Fähigkeiten zu entwickeln und direkt anzuwenden.
  • Taskforce für strategische Steuerung: Vertreter:innen der vier Geschäftsbereiche sowie des Strategieteams der Holding steuern das Strategieprogramm gemeinsam, sodass auch auf Steuerungsebene strukturell für übergreifende Kommunikation und Kooperation gesorgt ist.


Kompetenz Workshop Strategie c David Bohmann 061

Was der Prozess bewirkt hat

Die Neugestaltung des Programms führte zu einer sichtbaren Veränderung in der Zusammenarbeit:

  • Die Beteiligung und das Commitment der Unternehmen wurden gestärkt, und die strategischen Themen werden im gesamten Konzern als relevant wahrgenommen.
  • Kolleg:innen aus verschiedenen Hierarchie-Ebenen konnten sichtbar werden und aktiv teilnehmen, was für eine dynamischere Atmosphäre sorgte.
  • Aus einer Haltung des Zuhörens und Zuarbeitens wurde eine aktive Zusammenarbeit, die den Fokus auf gemeinsames Handeln lenkte.


„Die Zusammenarbeit hat sich über das Jahr fundamental verändert – wir haben erlebt, dass gemeinsames Arbeiten nicht nur effektiver, sondern auch produktiver und inspirierender ist.“

Martin Posch, Leiter Strategie und Personal sowie Prokurist der Wien Holding.

Nachhaltige Wirkung und nächste Schritte

Durch die Einführung praxisnaher Formate und einer gezielten Steuerung durch die Holding gewann das Strategieprogramm an Relevanz und Effektivität. Die Unternehmen erkannten den Mehrwert einer gemeinsamen Strategiearbeit – und die Holding etablierte sich als aktive Gestalterin, die Vernetzung und Synergien innerhalb des Konzerns ermöglicht und fördert. Die Wien Holding hat nicht nur eine Strategie erarbeitet, sondern eine neue Art der Zusammenarbeit etabliert, die den gesamten Konzern langfristig stärken wird.

Do you feel the urge for change?