Employer Branding und die Klimachance: Wie Arbeitgebermarken zu Transformations-Werkzeugen werden
In einer Beitragsreihe im Fachmagazin „personalmanager“ berichten Brainds Partnerin Sonja Zant, Brainds Senior Consultant Matthias Pöll und Brainds Consultant Teresa Egle über die sich verändernde Rolle von Arbeitgebermarken in Zeiten großer Klimaherausforderungen, welche sinnstiftenden Identifikationsangebote hier „Transforming Employer Brands“ bieten müssen, wie man sie strategisch entwickelt, kreativ kommuniziert und nutzer/innen-orientiert umsetzt und was die „Next Generation“ darüber denkt.
Im ersten Teil der Beitragsreihe zeigen Zant und Pöll im Blogbeitrag „Employer Branding und die Klimachance: Wie Arbeitgebermarken zu Transformationswerkzeugen werden“ auf, wie „Transforming Employer Brands“ einzelne und ganze Organisationen entwickeln können, wie sie helfen, Menschen zu finden und für eine Sache zu gewinnen, wie sie (ver)binden und fördern und durch ein Identifikationsangebot von Veränderung „erzählen“ und zu neuen Verhaltensmustern einladen und mitnehmen.
Hier geht es zum Beitrag: Employer Branding und die Klimachance: Wie Arbeitgebermarken zu Transformations-Werkzeugen werden

Am Beispiel der Entwicklung der Arbeitgebermarken-Strategie der Wiener Stadtwerke-Gruppe wird das praktisch und ganz konkret erlebbar. Marika Püspök, Leiterin Konzernkommunikation und Sabine Scharf, Leiterin Konzernpersonalentwicklung haben sich dieser Herausforderung im Herbst 2020 angenommen. Sie haben die Entwicklung einer Employer-Branding-Strategie initiiert und von der Analyse-Phase über die Strategie-Entwicklung bis hin zu vielfältigen Experience-Umsetzungen verantwortet. Im Interview Fit für Wien und das Klima: Employer Branding bei den Wiener Stadtwerken geben sie praktische Einblicke in den Prozess und ganz konkrete Antworten.
Im Teil 2 (Erscheint im Januar 2021 in der Printausgabe) geben Tijana Pavlovic, Christine Sabongui und Gernot Sauer (Wiener Stadtwerke-Gruppe) sowie Teresa Egle (Brainds) Einblicke, was bei Strategie-Entwicklung und den Umsetzungen konkret entstanden ist, was sie gelernt haben und warum es wichtig ist, die Next Generation in einen solchen Prozess einzubeziehen. Denn bei der Wiener Stadtwerke-Gruppe geht es zum einen um einen aktiven Beitrag dieser Generation zu einem klimafitten, emissionsfreien Wien und zum anderen darum, die zukünftigen Talente für die vielfältigsten Green Jobs zu begeistern.