Kunsthistorisches Museum Wien – Vision einer großen Museumsmarke gestalten.

Aufgrund seiner unvergleichlichen Sammlungen und einzigartigen Architektur ist das Kunsthistorische Museum Wien (KHM) eines der bedeutendsten Universalmuseen für alte Kunst. Um diese Rolle auch in der internationalen Wahrnehmung zu verankern und das Haus als Top-Museumsmarke des 21. Jahrhunderts zu profilieren, wurde im Februar 2014 ein partizipativer Positionierungsprozess gestartet.

Eine breit aufgestellte Gruppe aus Generaldirektion, Kuratorinnen/Kuratoren, Management, Vermittlung und Kommunikation blickte gemeinsam in die Zukunft der Marke KHM.

Eine Reihe von Workshops, Interviews und Besucherbefragungen lieferte in der Startphase die Grundlage, um adäquate Markenattribute, Leistungs- und Markenversprechen zu destillieren und die Vision 2020 der Museumsmarke zu formulieren.

Die Vision: „2020 gehört das KHM zu den besonders besucherfreundlichen, erfolgreichen und weltweit bekannten Museen. Seine kunst- und kulturhistorische Bedeutung macht es zu einem Identitätssymbol für Österreich und Europa. Alle Standorte und Sammlungen des KHM sind offene Orte der Anregung und Kontemplation, der kulturellen und ideellen Bereicherung, aber auch des Staunens und des Geschichtenerzählers auf höchstem Niveau.“

Brand Engagement

Der Erfolg jeder Strategie hängt von der Akzeptanz der Mitarbeiter/innen und ihrem Commitment zur Umsetzung ab. In diesem Sinne wurde KHM intern ein Markenbotschafter-Programm gestartet. Dabei wurden alle 500 Mitarbeiter/innen in die Entwicklung der Museumsmarke einbezogen. Die von ihnen in abteilungsübergreifenden Workshops erarbeiteten Realisierungsvorschläge mündeten in einen praktikablen Masterplan, der als Leitfaden für die Umsetzung in den Folgejahren dient.

Expertenstimme