Evangelische Kirchen in Österreich – Kommunikation konzertant gestalten.

Es war ein umfassender Positionierungsprozess, den die drei Evangelischen Kirchen in Österreich in Vorbereitung auf das 500-jährige Reformationsjubiläum 2017 umgesetzt haben – aufbereitet und begleitet von Brainds und unter direkter Einbeziehung von über 2.000 evangelischen Gläubigen.

Kommunikationsbasis

Auf Basis von drei strategischen – in enger Abstimmung mit den Führungsgremien der Evangelischen Kirchen erarbeiteten – Positionierungsoptionen gestaltete Brainds bereits 2013 die „Reformationsmappe“. Diese visualisierte die möglichen Kommunikationsdimensionen und forderte zur Partizipation auf. Handlungsanleitende Folder und ein erklärendes Train-the-Trainer-Video versetzten die Gemeinden und Einrichtungen in die Lage, eigenständige Positionen zur Kommunikation des Reformjubiläums zu formulieren. Diese wurden gesammelt und ausgewertet und flossen in die Konzeption der konkreten Kommunikationsmaßnahmen „500 Jahre Reformation“ ein.

Elementarer Bestandteil der Reformationsmappe waren die sogenannten Kommunikationsdimensionen. Mittels Schlagworten, Bildern und Farben skizzierten diese prototypisch die kommunikative Inszenierung des Reform-Jubiläums und fungierten als emotionale und informative Opener für die zielgerichtete Auseinandersetzung mit Fragen wie „Welche der Dimensionen spricht mich persönlich besonders an?“, oder „Welche ist für die Evangelischen Kirchen von besonderer Bedeutung?“

Am Gesamtprojekt Positionierungsprozess beteiligt waren alle 220 evangelischen Gemeinden Österreichs sowie über 80 evangelische Organisationen. Brainds steuerte und begleitete damit einen Co-Creation-Prozess mit insgesamt über 2.000 Menschen und entwickelte aus der Partizipation eine tragfähige, kollaborative Strategie für die Evangelischen Kirchen im Reformationsjahr 2017.

Train the Trainer Video



360° Brainds

Brainds zeichnete sich auch für die visuelle Konzeption der Kommunikation-Tools verantwortlich. Mehr dazu im Design Case.